Rehoiler IQ Geschichte

Der Anfang

Der Rehoiler IQ arbeitet als Wegstrecken abhängiger Kettenöler, also es Tropft nur dann Öl auf die Kette wenn auch gefahren wird.
Als Signal dient entweder ein einfacher Reedkontakt wie er an vielen billigen Fahrradtachos verbaut wird oder im Elektronikhandel erhältlich ist.
Bei neueren Maschine kann das vorhandene Tachosignal angezapft werden, hier ist ein Anbau eines zusätzlichen Reedkontakt nicht nötig.

Der REHOILER

Im Funktions Prinzip ist der Magnet für den Reedkontakt am Ritzel befestigt, ich selber habe an meiner Maschine den Magneten auf dem Kettenblatt.
Andere haben in an der Bremsscheibe befestigt, also der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Hier das ganze auf meine Testaufbau, dort kann man auch schön die Größe im Vergleich zu einer EC-Karte sehen.

www.rehtronik.de

Da je nach Hersteller und Motorrad Typ das Tachosignal eine unterschiedlich Anzahl von Impulsen pro Radumdrehung hat, wurde der Rehoiler IQ3 nun mit einen Lernmodus ausgestattet. Nach dem das Signal am Rehoiler IQ3 angeschlossen ist und der Lernmodus aktiviert ist, braucht man das Motorrad nur eine Radumdrehung weit schieben und der Rehoiler IQ ist auf das Motorrad fertig konfiguriert.

Auch der Tankinhalt kann vom Rehoiler IQ erlernt werden und wenn die einstellbare Reserve erreicht ist,
wird dieses über die Cockpit LED angezeigt.

Sollte das Signal oder der Reedkontakt mal ausfallen oder ein reiner Zeitbetrieb ohne Reedkontakt oder Tachosignal erwünscht sein, kann über den Codierschalter der Zeitmodus aktiviert werden.

Das Programm ist so ausgelegt, das es mit Magnetventilen oder Kolbenhubpumpen arbeitet.
(In der alten Version gab es dafür zwei Programm Versionen, dieses ist nun nicht mehr nötig)

Des weiteren befindet sich auf der Platine ein Eingang für einen Regen/Offroadschalter um die Schmierleistung im Bedarfsfall kurzfristig zu verdoppeln.

Der REHOILER

Platinegröße 40x60mm ! also kleiner als eine EC Karte.

Dann folgten Ideen die sich nicht bewährten

Als kleines Schmankerl wurden der RS232 Ausgang in Betrieb genommen.
Mit einer Max232 Schaltung, oder gängigen Experimentier Boards von MyAVR oder Pollin zb. können
nun alle relevanten Daten am PC ausgelesen werden.

Der REHOILER

Der entscheidene Schritt in die neue Richtung

2011 dann die nächste Evolutionsstufe, der Rehoiler IQ4.1 .

Der REHOILER

Ende 2001 folgte der Aktuelle Rehoiler IQ 5

Wer bis hier her gelesen hat, dürfte ernsthaft Interesse an eine Rehoiler IQ haben.

Der REHOILER

Im IQ5 wurde viele Erfahrungen, Wünsche und Kritiken umgesetzt.

Oftmals konnte ich lesen das ein Poti auf Dauer nicht die richtige Lösung wäre, Erfahrung gemäss wird aber eine einmal gefundene Einstellung nur noch selten geändert. Also machte es Sinn das Poti auch wirklich nur noch dann auszulesen wenn Einstellung geändert werden sollen, damit ist dann auch die Theoretische möglichkeit enes sich änderen Potiwiderstand erledigt.
Da die Einstellung unabhängig davon abgespeichert sind und bei Änderung eh vom Nutzer überprüft werden.

Es wurde ein dynamischer Kurzstreckenmodus eingefügt.

Der Belegung der Anschlussklemmmen für den Cockpitschalter wurde so geändert, das dieser bei Bedarf nun im Gehäuse verbaut werden kann.

Der REHOILER

Anstatt eines Cockpitschalters können nun auch Taster verwendet werden.
Die Leuchtdauer der Cockpit-LED bei einen Pumpvorgang ist einstellbar.
Die Ansprechzeit der Reedkontaktüberwachung ist einstellbar bzw. sogar Abstellbar.
Für extremes Gelände läßt sich die Ölmenge nun sogar vervierfachen.

Der REHOILER

Hier nun die nächste Version IQ7.0, die Platine ist noch mal ein wenig geschrumpft und die Rückseite
ist nun Lötstoplack versehen. Desweiteren wurde Datenschnittstelle nach Aussen geführt, so das man
nun die eingestellten Werte per USB-RS232 Adapter an jeder Windows Rechner per Hyperterminal auslesen kann.
Auch an der Schaltung wurde noch ein paar Sicherheiten eingeführt, so das eh schon unwahrscheinlich Ausfall
noch unwahrscheinkicher wird.

Aber wichtig war bei allen neuen Funktionen das die Einstellungen auch ohne PC selbst mitten in der Wüste möglich sind.

Nach dem Datenaustausch nichts mehr im Weg stand, folgten die weitern logischen Schritte.
Es wurde ein Windows Software erstellt und Dank Ingo seiner Unterstützung auch bald eine Andriod App.
Das aktuelle Modell ist schon der IQ11, man wie die Zeit vergangen ist.

Der REHOILER

Alles weitere findet man hier, wenn sonst noch Fragen sind einfach per Mail melden.

Zurück