Der Reedkontakt

Ein Reedkontakt ist nicht mehr als Schaltkontakt der durch einen Magnet geschlossen wird.
Um die Radumdrehungen zu erfassen kann man entweder, wenn vorhanden das Tachosignal nutzen oder aber einen Reedkontrtakt verbauen.
Fertig konfektionierte Reedkontakte gibt es zum beispiel als Meldekontakt für Alarmanlagen, diese sind aber nicht sonderlich Preiswert.
Der Rehoiler ist auch kein fertiges Produkt, wieso also 10 oder mehr Euro für einen fertigen Reedkontakt ausgeben.
Wenn man sowas auch für wenige Cent selber bauen kann,das ist doch eh die Rehoilerphilosophie

Man nehme einen einfach Reedkontakt, an diesen hier waren schon Leitungen angelötet und ein Schutzgehäuse drum.

Der REHOILER

Wenn man alles entfernt hat, bleibt der rohe Reedkontakt übrig.
!!! Achtung niemals an den Metallbeinchen rum biegen, der Glaskörper bricht sehr schnell !!!

Der REHOILER

Nun löten man ein neue Leitung an, in dieses Fall die Leitung einer alten Computermaus.

Der REHOILER

Dann wird ein Stück Schlauch abgeschnitten was länger ist als der Reedkontak.

Der REHOILER

Als nächstes wird ordentlich UHU-Endfest auf den Reedkontakt und in den Schlauch verteilt.

Der REHOILER

Der Schlauch über den Reedkontakt geschoben und die ganze Geschichtte senkrecht zum trocknen aufgestellt.
Durch kurzes an Fönen wird der Kleber flüssiger und trocknet anschließend schneller.

Der REHOILER

Fertig ist der Eigenbau Reedkontakt, an der TRX habe ich ihn bis 220km/h getestet.
Der REHOILER

Wenn sonst noch Fragen sind einfach per Mail melden.

Zurück